Hans Rodrian Astrocollage

Hans Rodrian Astrocollage

Adrian Urban: Was mich an Science-Fiction fasziniert

Eine meiner ersten echten Erinnerungen, ich war nicht einmal drei Jahre alt, ist die erste Mondlandung im Juli 1969. Ich vermute, dass ich seit dieser Zeit von Reisen ins Unbekannte fasziniert bin.
Als ich dann in der Pubertät die ersten Science-Fiction-Bücher gelesen habe, waren sie ein willkommenes Fluchtmittel aus der tristen Alltagsrealität, genauso wie die Star-Wars-Filme der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Helden, Raumschiffe, Aliens …
Später bin ich dann den schrägeren, weniger zukunftsenthusiastischen Autoren verfallen, Stanislaw Lem, Philip K. Dick, Arthur C. Clarke oder Douglas Adams. (Und Star Trek, musste ich irgendwann feststellen, ist einfach interessanter als Star Wars.)
Seitdem stehen bei mir, ob ich nun lese, gucke oder schreibe, die Protagonisten und die seltsamen bis bizarren Welten, in denen sie sich wiederfinden, im Vordergrund. Lieber eine überzeugende Figurenpsychologie und glaubwürdige Menschen mit Schwächen und Fehlern, als strahlende Superhelden mit Supertechnologien im immer gleichen Kampf gegen das Böse.
Diese literarische Herangehensweise schätze ich auch bei Stephen King, dessen Dunkler-Turm-Romanreihe mit ihrem Genremix-Ansatz mich zu meiner Ram-Collins-Reihe inspiriert hat (auch wenn da natürlich alles ganz anders ist). Das Ergebnis ist sozusagen mein Dunkles Türmchen.
Wenn ich schreibe, verzichte ich aufs Gendern, weil ich es sprachlich unschön finde, aber ich möchte keinesfalls auf starke Protagonistinnen verzichten, die den Männern auf Augenhöhe begegnen.
Und ich finde es unglaublich spannend, mir auszumalen, wie dieser Planet in zwanzig oder fünfzig Jahren aussehen könnte. Was schneller geht, die Zerstörung der Zivilisation und ihrer Grundlagen oder nachhaltiges Umdenken und technische Weiterentwicklung, muss sich noch zeigen.
Ich liebe es, Geschichten zu erzählen und Welten zu erfinden, ohne, wie bei der Fantasy, alle Naturgesetze zu ignorieren. Und ich denke, wir leben in hochinteressanten Zeiten – trotz gewaltiger und ziemlich bedrückender Schattenseiten eine nie versiegende Quelle der Inspiration für einen Science-Fiction-Fan.

Seit der Wahlberliner Ram Collins eine App auf seinen implantierten Cyberport geladen hat, kann er Gedanken lesen. Er nutzt die Vorteile dieser Superkraft, bis er in kriminelle Kreise gerät und schließlich mit seinem Freund Mirco nach Bristol, England flieht. Rams Ziel: Den Softwarehersteller finden, um die telepathischen Fähigkeiten wieder loszuwerden. Auf der Suche nach der Phantomfirma Progressive Cybernetics sind Ram, Mirco und die Britin Violet einer Verschwörung auf der Spur, und das, was sie für real halten, wird immer fragwürdiger.

Das Albtraumsystem. Ram Collins 2

Ram, Mirco und Violet sind Gefangene von Zeitschleifen, die sich aus ihren Erinnerungen, Träumen und Alpträumen zusammensetzen.
Nachdem Ram die Flucht aus seiner Alptraumwelt gelungen ist, rettet er seine Freunde. Hilfe bekommen sie von Mio, einem geheimnisvollen Zeitreisenden in Kindergestalt, der sie durch den Transfer in ein Computernetz des Jahres 2041 vor der Auslöschung bewahrt hat. Mio möchte die drei Freunde für den Kampf gegen eine technische Macht rekrutieren, die die menschliche Freiheit bedroht. Als »Innenteam«, denn dieser Kampf kann nur durch einen Zangenangriff von innerhalb und außerhalb des Rechnersystems gewonnen werden.
Doch bei Mios Innenteam häufen sich die Misserfolge, und nicht nur da.

Der Weltoptimierungscode. Ram Collins 3

Ram, Violet und Mirco kämpfen in einer Computerwirklichkeit, die sich zum Teil aus ihren Erinnerungen zusammensetzt, gegen die Bedrohung durch eine Superintelligenz. Dieses KI-System steht kurz davor, die menschliche Freiheit abzuschaffen, und seine langfristigen Pläne gefährden den Fortbestand der Zivilisation. Als virtuelle Existenzen bekommen die drei Freunde Unterstützung durch ein Team in der Außenwelt. Mio, der mysteriöse Alien, hilft ihnen, wenn es Probleme gibt.
Doch dann geht alles schief. Ram, Mirco und Violet werden in eine Softwareklapsmühle verschleppt, und die Superintelligenz entführt die Tochter ihrer Freunde vom Außenteam. Das feindliche KI-System scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein.

Die Wiedergutmachungspille. Ram Collins 4

In Berlin entdecken Ram und seine Gefährten Morphosan, ein medizinisches Wundermittel. Doch die Pillen bringen Suchtprobleme und äußerst seltsame Nebenwirkungen mit sich.
Um Violet wiederzusehen, reisen Mirco und Ram nach Dublin. AllGo, die Konzernmutter des Tablettenherstellers, hat dort ihren Sitz. Offenbar möchte AllGo ein Weltmonopol aufbauen, und Morphosan soll der Firma bei der Umsetzung dieses Ziels helfen.
Dann werden außerirdische Signale vom Mondnordpol gemeldet. Die Ereignisse scheinen auf geheimnisvolle Weise zusammenzuhängen. Bald sind die drei Freunde einer Verschwörung auf der Spur, die die Zukunft der Menschheit radikal verändern könnte.

n.

Die Lambda-Katastrophe. Ram Collins 5

Um neue Körper zu bekommen, sind Ram und Mirco gezwungen, sich in ein Paralleluniversum beamen zu lassen, wo sie die Kontrolle über das Leben ihrer Doppelgänger übernehmen. Violet begleitet ihre Freunde, weil sie nicht vereinsamen möchte.
Doch die Welt im Jahr 2029, in der sie aufwachen, wurde durch eine verheerende Seuche zerstört.
Ram, Violet und Mirco fliehen mit einer Zeitmaschine zehn Jahre in die Vergangenheit. Sie wollen die Katastrophe aufhalten – irgendwie.
Dabei werden sie nicht nur von Psychiatern und Geheimagenten verfolgt, sondern auch von ihren eigenen inneren Dämonen.

Die UFO-Programmierung. Ram Collins 6

Im Jahr 2033 arbeitet Violet in einem Berliner Krankenhaus, nachdem Ram und Mirco von Tanja für das Future Institute Berlin angeworben wurden, eine Firma, die sie gegründet hat. Da diese Veränderungen zu Konflikten führen, beschließen die vier Freunde, nach Sri Lanka zu reisen, um sich zu erholen und wieder zusammenzufinden.
Obwohl sie in einem idyllischen buddhistischen Kloster meditieren, leiden Tanja, Ram und Mirco unter wiederkehrenden Alien-Kidnapping-Albträumen. Später werden sie tatsächlich von einer UFO-Crew entführt. Sie sollen den Fremden dabei helfen, ihre Pläne für die Erde zu verwirklichen – eine persönliche und moralische Gratwanderung.

Long Way (Alternativtitel: Marsverschwörung. Die Reise der Long Way)

2048 erwacht der deutsche Astronaut Frank Carlberg an Bord der „Long Way“ aus dem Kälteschlaf. Für die geplante erste Marsreise ist das Raumschiff mit einem Spezialtriebwerk ausgestattet, das sehr hohe Endgeschwindigkeiten erlaubt.
Von seinen Kollegen erfährt Frank, dass sie über den Zweck der Reise ebenso belogen wurden wie über das Ziel. Tatsächlich droht eine gewaltige Naturkatastrophe die Menschheit auszulöschen, und die „Long Way“ soll einen Planeten B in einem benachbarten Sonnensystem besiedeln. Obwohl dieses Vorhaben scheitert, hat Frank dort Kontakt mit einer außerirdischen Intelligenz. Der Alien Mio hilft ihm dabei, nach Hause zu kommen, aber der Preis dafür ist hoch: Frank muss seine Reise ins All vergessen.

Paradiesische Zeiten. Long Way II

Frank Carlberg lebt glücklich bei seiner Familie, doch einige Details irritieren ihn – wie die Flugsaurier am Himmel. Verschollene Erinnerungen tauchen auf, und Frank verliert sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Er hat das Gefühl, manipuliert zu werden. Dass die Menschheit gerade erstaunliche Fortschritte dabei macht, Kriege und Umweltzerstörung abzuschaffen, verstärkt nur sein Misstrauen.
Der Alien Mio erscheint in Franks Träumen und verspricht ihm, dass er aus dem Paralleluniversum in sein altes Leben zurückkehren kann. Als ein Artefakt in der Nähe von Pluto entdeckt wird, fliegt Frank dorthin. Er trifft Mio, und jetzt steht nicht nur sein Leben, sondern das Schicksal der Erde auf dem Spiel.

Ob die beiden ‚Long Way‘-Romane publiziert werden, ist noch unklar.
Danach habe ich die sechsbändige Ram-Collins-Reihe geschrieben, ein Genremix aus Science-Fiction, Mystery, Cyberpunk, Buddy-Geschichte, Thriller und Horrorstory. Die Titelgrafiken wurden von meinem Freund Hans Rodrian gestaltet.
Band 1 erschien 2022 bei p.machinery. Die Bände 2 bis 5 sind bereits fertig und werden in der nächsten Zeit bei p.machinery veröffentlicht. Am abschließenden Band 6 arbeite ich gerade.